Domain rustikales-essen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mittelalter:


  • Mittelalter Streitkolben aus dem späten Mittelalter
    Mittelalter Streitkolben aus dem späten Mittelalter

    Mittelalterlicher Streitkolben aus dem späten Mittelalter aus Stahl gefertigt mit sechs spitz zulaufenden Schlagblätter am Kopf. Der Streitkolben ist eine Waffe, die im Mittelalter weit verbreitet war. Er gehört zur Familie der Schlagwaffen und zeichnet sich durch einen schweren Kopf aus, der an einem langen Griff befestigt ist. Der Kopf kann aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Holz bestehen und ist oft mit Stacheln oder anderen Verzierungen versehen, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Streitkolben wurden häufig von Fußsoldaten und Rittern verwendet, da sie effektiv gegen gepanzerte Gegner waren. Im Gegensatz zu scharfen Klingenwaffen konnten Streitkolben durch Rüstungen hindurchschlagen und schwere Verletzungen verursachen, ohne dass die Gefahr bestand, dass die Klinge abbrach oder stumpf wurde. Die Verwendung des Streitkolbens war nicht nur auf das Schlachtfeld beschränkt; er wurde auch in Turnieren eingesetzt und war ein beliebtes Symbol für Macht und Autorität. Material: Stahl Gesamtlänge: 54 cm Gewicht: ca. 1,0 kg nicht Schaukampf geeignet frei ab 18 Jahren » Info zum Altersnachweis

    Preis: 84.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Beutel "Mittelalter"
    Beutel "Mittelalter"

    Beutel Mittelalter – der ideale Platz für Ihre persönlichen kleinen Schätze, die Sie beim Faschings- oder Mittelalterfest bei sich tragen wollen!Besonderheiten: goldfarbene BorteLieferumfang: BeutelGrößenhinweis: Höhe 20 cm, 13 cm ØDetails: Kordel-ZugbandFarbe: braunStoffart: LederimitatMaterial: 75 % Polychlorid, 15 % Polyester, 10 % Polyurethan.Willkommen im Mittelalter! Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Magie, Drachen und prächtiger Burgen. Mit einem edlen Burgfräulein Kleid von buttinette verdrehen Sie dem Ritter Ihrer Wahl spielend leicht den Kopf und regieren fortan als Burgherrin auf seiner Burg. Der dazu passende Mittelalter Beutel ist eine praktische Tasche für all Ihre Schätze, die Sie unbedingt auf der Faschingsparty oder dem Mittelalterfest bei sich haben möchten.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 4.95 €
  • Kampfschild Mittelalter
    Kampfschild Mittelalter

    Kampfschild Mittelalter - Nachbildung eines mittelalterlichen Zenturio Scutum - Römerschild mit bemaltem Leinenüberzug. Haltegriff unter dem Buckel au der Rückseite mit Holzleisten verstärkt. Höhe: 123 cm Max. Breite: 75 cm Gewicht: ca. 5,4 kg nicht für den Schaukampf geeignet

    Preis: 144.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Mittelalter Doppelaxt
    Mittelalter Doppelaxt

    Mittelalter Doppelaxt mit Axtblatt aus 420er rostfreiem Stahl. Hergestellt von Marto in Toledo Axtblatt aus rostfreiem 420er Edelstahl mit Verziehrungen Axtblatt Größe: 17 cm x 22 cm Gesamtlänge: 60 cm Griffstück: Holz Gewicht: ca. 1.05 kg Hersteller: Marto frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 89.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Wie wurde das Essen im Mittelalter zubereitet?

    Im Mittelalter wurde das Essen hauptsächlich über offenen Feuern oder in großen Kesseln zubereitet. Fleisch wurde oft gegrillt oder gebraten, während Gemüse und Getreide in Eintöpfen oder Suppen gekocht wurden. Gewürze und Kräuter wurden verwendet, um den Gerichten Geschmack zu verleihen. Oft wurden auch Trocknung und Einlegen als Konservierungsmethoden angewendet. In den Adelshäusern wurden zudem aufwendige Bankette mit mehreren Gängen und exotischen Zutaten zubereitet.

  • Was gab es zu essen im Mittelalter?

    Im Mittelalter variierte die Ernährung je nach sozialem Status und Region. Die Grundnahrungsmittel waren Brot, Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch. Fleisch war jedoch oft den wohlhabenderen Schichten vorbehalten, während die ärmeren Bevölkerungsschichten sich hauptsächlich von Brot und Gemüse ernährten. Fisch war vor allem in Küstenregionen und entlang von Flüssen eine wichtige Proteinquelle. Gewürze wie Pfeffer, Zimt und Nelken wurden importiert und waren teuer, wurden aber zur Verfeinerung der Speisen verwendet. Süßspeisen wurden oft mit Honig oder Früchten gesüßt.

  • Was gab es im Mittelalter zu essen?

    Im Mittelalter gab es eine Vielzahl von Lebensmitteln, die je nach sozialem Stand und Region variierten. Zu den Grundnahrungsmitteln gehörten Brot, Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch. Fleisch wurde meist nur an Festtagen oder zu besonderen Anlässen gegessen. Fisch war vor allem in Küstenregionen und an Flüssen eine wichtige Proteinquelle. Gewürze wie Pfeffer, Zimt, Nelken und Ingwer wurden importiert und in der gehobenen Küche verwendet. Auch Honig, Nüsse und Obst wurden als Süßungsmittel oder Snack genossen.

  • Was war das berühmteste Essen im Mittelalter?

    Das berühmteste Essen im Mittelalter war wahrscheinlich das Festmahl, das oft aus verschiedenen Fleischsorten wie Schwein, Rind und Geflügel bestand. Es wurden auch viele Gewürze und Kräuter verwendet, um den Geschmack zu verbessern. Ein bekanntes Gericht war beispielsweise das "Roastbeef of Old England", das aus Rindfleisch zubereitet wurde.

Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:


  • Mittelalter Anderthalbhänder
    Mittelalter Anderthalbhänder

    Mittelalter Anderthalbhänder Schaukampfschwert mit handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl, Schlagkante von 2,5 mm. und einer abgerundeten Sicherheitsspitze. Klinge ist am Griffende mit einer versenkten Hülsenmutter verschraubt. Die Griffteile sind aus Stahl der Griff ist mit Leder umwickelt. Schaukampf Klasse SK-C handgeschmiedeter Kohlenstoffstahl (Federstahl) Klingenlänge: 86 cm Gesamtlänge: 109 cm Parierstange: 20 cm Gewicht: ca. 1,4 kg Schlagkante von 2,5 mm abgerundeten Sicherheitsspitze für den Schaukampf konzipiert (Klinge stumpf und vorne abgerundet)

    Preis: 94.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Mittelalter Schaukampfdolch
    Mittelalter Schaukampfdolch

    Mittelalter Schaukampfdolch mit Klinge aus Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet, Schlagkante von 2,5 mm und abgerundete Sicherheitsspitze. Klinge ist am Griffende mit versenkter Hülsenmutter verschraubt. Alle Griffteile aus Stahl mit Leder umwickelt handgeschmiedeter Kohlenstoffstahl (Federstahl) Klingenlänge: 30 cm Gesamtlänge: 46 cm Gewicht: 650 g Schlagkante von 2,5 mm abgerundete Sicherheitsspitze Hersteller: Urs Velunt

    Preis: 74.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Mittelalter und Populärkultur
    Mittelalter und Populärkultur

    Mittelalter und Populärkultur , An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. der Artusmythos, der Gral oder die Nibelungen. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption - medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 55.00 € | Versand*: 0 €
  • Langhaarperücke "Mittelalter", dunkelbraun
    Langhaarperücke "Mittelalter", dunkelbraun

    Langhaarperücke Mittelalter – und im Nu verwandeln Sie sich in eine holde Maid, die mit Knechten und Burgherren ums mittelalterliche Lagerfeuer tanzt.Besonderheiten: lange, wellige Haare, zwei am Hinterkopf zusammengebundene Haarsträhnen, geflochtener HaarkranzLieferumfang: PerückeGrößenhinweis: Universalgröße für Erwachsene, Haarlänge 68 cmDetails: größenverstellbare PerückeFarbe: dunkelbraunMaterial: 100 % PolyesterDa die Frauen im Mittelalter ihre Haare sehr lang trugen, ist diese Langhaar-Perücke für Ihren Mittelalterlook ideal. Das schön glänzende, braune Haar wirkt mit dem geflochtenen Haarkranz sehr authentisch und bringt nicht nur die Augen der holden Maid zum Strahlen. Da wird die mittelalterliche Königin glatt neidisch und legt sich für ihren nächsten Auftritt auch diese Mittelalter-Perücke zu – mit Erfolg: Tosender Jubel und Handgeklapper ertönt, als die schöne Königin vor die Partymeute tritt!

    Preis: 26.95 € | Versand*: 4.95 €
  • Hat man im Mittelalter im Kerker Essen bekommen?

    Im Mittelalter wurden Gefangene im Kerker oft vernachlässigt und misshandelt. Es gab keine festen Regeln oder Standards für die Versorgung von Gefangenen, daher hing es von den Umständen und der Willkür der Wärter ab, ob sie Essen bekamen. In einigen Fällen wurden Gefangene nur mit dem Nötigsten versorgt, während andere möglicherweise überhaupt kein Essen erhielten.

  • Warum nennt man das Mittelalter dunkles Mittelalter?

    Das Mittelalter wird oft als dunkles Mittelalter bezeichnet, weil es eine Zeit war, die von politischer Instabilität, sozialen Unruhen und kulturellem Niedergang geprägt war. Es war eine Ära, in der Europa von Kriegen, Seuchen und Hungersnöten heimgesucht wurde. Zudem herrschte eine starke Dominanz der katholischen Kirche, die zu einer starken Einschränkung der individuellen Freiheiten führte. Die Bezeichnung "dunkles Mittelalter" soll verdeutlichen, dass diese Zeit als rückständig und düster wahrgenommen wird im Vergleich zu den folgenden Epochen der Renaissance und des Humanismus.

  • Warum wird das Mittelalter eigentlich Mittelalter genannt?

    Das Mittelalter wird so genannt, weil es zeitlich zwischen der Antike und der Neuzeit liegt. Es markiert eine "mittlere" Periode in der Geschichte Europas, die etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte. Der Begriff "Mittelalter" wurde im 15. Jahrhundert geprägt und sollte ursprünglich die Zeit zwischen dem Ende des Römischen Reiches und der Renaissance beschreiben.

  • Welche Merkmale kennzeichnen den Minnesang als literarische und musikalische Tradition im Mittelalter?

    Der Minnesang ist eine literarische und musikalische Tradition im Mittelalter, die sich durch Liebeslyrik in deutscher Sprache auszeichnet. Typisch sind die Verwendung von Strophenformen wie Stollen und Abgesang sowie die Verwendung von Metren wie dem Knittelvers. Die Lieder wurden von fahrenden Sängern vorgetragen und begleitet von Instrumenten wie der Laute.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.